Logo E-Mail  
Gästebuch  
Seitenübersicht  
 
   
 
   Mit Fleiß zusammengetragen und ans Licht gebracht von Jan Meyer
 
   
          Start            Curt Herzstark  Die Curta     Die Technik           Sonstiges      
Type I / II| Sondermodelle| Visionen| Simulator & Bedienung| Funktion| Wie alt ist meine Curta?
Wie funktioniert eine Curta?
Hier alle Details der Funktionsweise zu beschreiben ist nahezu unmöglich. Das Prinzip und einige interessante Detaillösungen sollen jedoch in Wort und Bild vorgestellt werden. Die Bedienung, und die Funktion der Bedienelemente, werden als bekannt vorausgesetzt (siehe Bedienungsanleitung).
Das zentrale Element der Curta ist die Komplementär-Staffelwalze.
Diese Prinzipdarstellung zeigt links das Einstellwerk. In diesem Beispiel wird von einem 5-stelligen Einstell- und Ergebniswerk ausgegangen. Die Zahl 02735 ist eingestellt. Zur besseren Unterscheidung sind die Zähne der Staffelwalze zweifarbig dargestellt. Die grünen Zähne sind bei Addition wirksam, die roten Zähne bei der Subtraktion.
Prinzip Staffelwalze
Addition Subtraktion
Einfach ist die Sache bei der Addition.
Die Staffelwalze ist in der unteren Position. Bei einer Umdrehung der Staffelwalze wird die Achse in der Einerstelle um 5 Stufen weitergedreht (5 Zähne im Eingriff). Die Zehnerstelle um 3 Stufen (3 Zähne im Eingriff) usw.
Die Subtraktion wird zurückgeführt auf eine Addition der Komplementärzahl. Die Theorie hierzu ist im nebenstehenden Kasten beschrieben.
Wie führt nun die Curta diese komplexe Funktion durch?
A) Bilden der Komplementärzahl
 Die Staffelwalze wird durch Ziehen der Kurbel in die obere Position gebracht. Nun sind die roten Zähne im Eingriff. Beim Drehen der Staffelwalze sind nun statt 5 Zähne 4 Zähne im Eingriff. Statt 3 Zähne 6 Zähne usw.
(Also die jeweilige Ergänzung auf 9).
B) Die Komplementärzahl addieren
  Dies geschieht nun genau wie bei der Addition: Durch Drehen der Staffelwalze.
C) Überlauf an höchster Stelle streichen
 Dies geschieht automatisch dadurch, dass an dieser Stelle überhaupt keine Anzeige mehr vorhanden ist.
D) Ergebnis um 1 erhöhen
  Dazu befindet sich auf der Achse der Einerstelle ein zusätzliches Zahnrad (in der Zeichnung rot markiert). Es sitzt um eine Position höher als das normale Zahnrad. Im Beispiel wird also statt 4 automatsch 5 addiert. Bei der Addition wirkt dieses Zahnrad auf die um 1 kleinere Zahl, und bleibt somit wirkungslos!
Rechenbeispiel
Einstellanzeige und Zahlenübertagung
Die Einstellanzeige ist relativ einfach aufgebaut und kommt ohne Zahnräder aus.
Die Einstellachse EA trägt eine schraubenförmige Nut N. In dieser Nut läuft die Schraube F. Jede Verschiebung des Einstellknopfes mit der Führungsschraube dreht nun die Achse und die mit ihr fest verbundene Ziffernrolle ZE um den
entsprechenden Winkelbetrag. Damit sich keine unerwünschten Zwischenstellungen ergeben, ist die Achse mit Rastungen R versehen. In diese rastet die unter Federdruck stehende Kugel K ein. Durch das Verschieben wird mittels des Zahnrad-Mitnehmers ZM das Einstellrad ER auf die entsprechende Position gebracht.
Einstellanzeige Dieses Bild zeigt nochmal das Zusammenspiel der Elemente bei der Zahlenübertragung.

Zahlenübertragung
Zehnerübertragung

In der linken Abbildung sind neben den schon bekannten Elementen auch die zur Zehnerübertragung notwendigen gezeigt.

Eine Zehnerübertragung wird vorbereitet, sobald die im Schauloch des Zählwerks sichtbare Ziffer der Ziffernrolle ZH von 9 auf 0 springt. Ziffernrolle

Der in die Ziffernrolle eingepresste Stift St schiebt über den Zehnerschieber ZS das Zehnerschaltrad ZR der nächsthöheren Stelle nach unten.


In dieser Höhe sitzt der mit der Staffelwalze umlaufende Zehnerschaltzahn ZZ. Knapp nach dem Vorbeigang der letzten Zahnreihe der Staffelwalze werden die eventuell vorbereiteten Zehnerschaltungen ausgeführt:Das betreffende Zahnrad wird um eine Position weitergedreht.

Bei Beginn der nächsten Kurbeldrehung sorgt die Scheibe, die auch den Schaltzahn trägt, für ein Zurücksetzen der Zehnerschieber.

Zehnerübertragung Rundwagen
Löschung der Zählwerke
Die Löschung der Zählwerke geschieht durch ein Zahnsegment ZS in der Löscherkappe. Dieses kämmt über die Stirnradverzahnung der Ziffernrollen des Hauptzählwerks ZH und des Umdrehungszählwerks.
VerzahnungGegenüber der Ziffer 0 sind die Zähne verkürzt. Hat das Zahnrad die Nullposition erreicht, so ist das Zahnsegment nicht mehr im Eingriff.
Löscherkappe
Die Verzahnung der Ziffernrollen dient auch noch einem weiteren Zweck: der Rasthalterung. Die Rastelemente sind kleine Kugeln, die unter dem Druck einer zentral angeordneten, sternförmigen Blattfeder stehen. Insgesamt erfüllt das Zahnrad, auf platzsparende Weise, drei Aufgaben: Antrieb durch die Übertragungsachsen, Nullstellung und Rastung. Wieder einer dieser kleinen Geniestreiche von Curt Herzstark.

 

Schlussbemerkung

Es gäbe noch viel zu sagen über: Schleudersperren, Kugelsperren und weitere Sicherungen, die die Curta weitgehend gegen Fehlbedienung schützen.

Da diese Details nur einen indirekten Einfluss auf die Funktion haben, wurde auf eine detaillierte Beschreibung hier verzichtet.

Die nebenstehende Schnittzeichnung macht noch einmal den komplexen Aufbau einer Curta deutlich.

Querschnitt Curta
Verwendete Abkürzungen
EA Einstellachse
EG Einstellgriff
ER Einstellrad
F Führungsschraube
K Kugel
N Nut
R Rastung
Sch Sperrscheiben
SR Sperrad
St Schaltstift
SW Staffelwalze
T Triebstock
ÜA Übertragungsachse
VU Verzahnung für Umdrehungszählwerk
ZE Ziffernrolle Einstellachse
ZH Ziffernrolle Hauptzählwerk
ZK Zehnerschaltkörper
ZR Zehnerschaltrad
ZS Zehnerschieber
ZZ Zehnerschaltzahn

 
   ©2003 by Jan Meyer